1. Rahmendaten
Gesamtschülerzahl: 295 – Stand September 2020
OGS-Teilnehmerzahl: 201 in 8 Gruppen
Trägerschaft: seit August 2014
Einzugsgebiet: Neusser Nordstadt sowie umliegende Ortschaften
2. Mitarbeiterstruktur
2.1 Zusammensetzung und Anzahl im Team
Das OGS – Team der Karl–Kreiner–Schule setzt sich aus zurzeit insgesamt
21 Mitarbeiter/Innen wie folgt zusammen:
– Pädagogische Leitung (gleichzeitig auch Gruppenleitung)
– Pädagogische Fachkräfte
– Pädagogische Ergänzungskräfte
– Kraft im Bundesfreiwilligendienst
– Küchenkraft
2.2 Ansprechpartner für Eltern
Pädagogische Leitung: Kerstin Mehl
Gruppen
Gruppe 1: Frau Pukowietz
Gruppe 1: Frau Geister
Gruppe 2: Frau Bilk
Gruppe 3: Frau Godawska
Gruppe 4: Frau Mehl
3. Öffnungszeiten
3.1 Täglich
Montag – Freitag von 11.45 – 16.00 Uhr
Für die Zeit vor 11.45 Uhr gewährleistet die Schule die Beaufsichtigung der Kinder bzw. trifft Absprachen mit der OGS – Leitung.
3.2 Schulferien, OGS geschlossen: siehe Terminplan
OGS geöffnet: siehe Terminplan
Die Öffnungszeiten während der Ferien sind:
Montag – Freitag 8.00 – 16.00 Uhr
3.3 Brückentage / bewegliche Ferientage: siehe Terminplan
4. Tagesablauf/Stundenplan
4.1 Mittagessen
Das Essen kann in den Gruppen in der Zeit von 12.00 – 13.45 Uhr eingenommen werden.
4.2 Lernzeiten (Hausaufgaben)
Klassen 1 von 13.00 – 13.30 Uhr
Klassen 2 von 13.45 – 14.15 Uhr
Klassen 3 und 4 von 14.00 – 14.45 Uhr
Das komplette Hausaufgabenkonzept können Sie auf unserer Homepage oder im Schulsekretariat einsehen.
4.3 AGs
In der OGS wollen wir einen Ausgleich zum überwiegend kognitiven, unterrichtlichem Lernen in der Schule schaffen. Dazu werden Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie kreative, musische oder sozial-emotionale Bereiche, angeboten.
Montag
Tanz AG : 14.00 – 15.30 Uhr
Dienstag
Freestyle Fußball AG: 13.30 – 15.00 Uhr beim Fußballfreestyler Mehmetcan Örücü
Donnerstag
Foto AG: 14.30 – 15.45 Uhr bei Frau Godawska
Flöten AG: 14.00 – 15.30 Uhr bei Frau A. Bilk
Freitag
Kreativ AG: 14.30 – 15.30 Uhr bei Frau Geister
Multi Ball AG: 14.00 – 15.30 Uhr
5. Ferienangebote
Die Ferienfreizeiten orientieren sich an den Interessen der Kinder.
Ferienzeiten sollen den Kindern aber auch die Möglichkeit geben, ihre eigenen Ideen umzusetzen und eigenkreativ tätig zu werden. Hierin unterstützen wir die Kinder. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die SchülerInnen es nicht nur genießen, Zeit für ihre Belange zu haben, sondern dieses auch konkret einfordern. Das freie Spielen, das freie Tun ist hierbei nicht zu unterschätzen. Es befähigt die Kinder zu eigenverantwortlichem Handeln, kreativem Denken und sozialem Miteinander – alles Dinge, welche für ein gesundes Heranreifen und ein selbstbestimmtes Leben unabdingbar sind.
Einige Beispiele für Ferienaktionen sind auf unserer Homepage aufgeführt.
6. Räumlichkeiten
Unsere OGS ist in einem eigenen Gebäudekomplex neben der Schule auf dem Schulgelände untergebracht und nutzt darüber hinaus einige Klassenräume.
Es gibt vier feste Gruppenräume im OGS Gebäude. Des Weiteren stehen uns ein Klassenraum im Pavillon und zwei Klassenräume im Schulgebäude zur Verfügung. Die Erstklässler sind auf zwei Gruppen aufgeteilt, in Gruppe 2 sind alle Zweitklässler, in Gruppe 3 alle Drittklässler und in Gruppe 4 sind die Viertklässler.
Die Gruppenräume bieten den Kindern vielfältige Aktivitätsmöglichkeiten. Jede Gruppe verfügt über eine Bauecke, welche mit verschiedenen Konstruktionsmaterialien bestückt sind. Ebenso lädt der Maltisch zu kreativer Tätigkeit ein. An den vorhandenen Tischgruppen können die Kinder sich sowohl bei Gesellschaftsspielen entspannen oder Einzelarbeiten verrichten. Ein Lese- bzw. Ruhebereich sorgt für Entspannung und Erholung. So werden Grob- und Feinmotorik, Eigenkreativität, abstraktes Denken, Hand-Auge-Koordination, Sprache und Kommunikation, Konzentration und Ausdauer, sowie Sozial- und Lösungskompetenz in jeder Gruppe gefördert.
Der Schulhof steht uns uneingeschränkt zur Verfügung, die Aula und die Klassenräume dürfen nach Absprache genutzt werden. Die Turnhalle einer benachbarten Schule steht uns an allen Nachmittagen der Woche zur Verwendung frei. Ebenso gibt es einen Garten hinter der Schule auf dem Schulgelände.